Value-Ansatz
CSR Politik - Unser ESG-Ansatz - Engagementpolitik - Der Responsible Value-Ansatz - Internationalen Verpflichtungen - Unsere ESG Dokumentation - Releases
Ein in den Anlageprozess integrierter Ansatz
Unser Responsible Value-Ansatz ist ein multisektoraler Ansatz (Best-in-class / Best effort), mit dem den Emittenten der in unseren Portfolios gehaltenen Wertpapiere Anreize geboten werden, sich im Bereich der drei nicht finanziellen Kriterien Umwelt, Soziales und Governance dauerhaft zu verbessern.
Es geht darum, sich von kurzfristigen Zielsetzungen zu lösen, um eine überdurchschnittliche Wertsteigerung zu erzielen.
Die akademische Partnerschaft mit der Université Clermont Auvergne soll langfristig zu einer Antwort auf die Problematik "Soziale Verantwortung und Bewertung" verhelfen.
Verstärkt wird diese Partnerschaft durch den 2012 eingerichteten Forschungslehrstuhl für "Value Management & Corporate Social Responsability", der aus der Gründungspartnerschaft von METROPOLE Gestion mit Michelin, der Caisse d’Epargne d’Auvergne et Limousin und der Maif hervorgegangen ist.
Der Anlageprozess für Responsible Value
- Eigenes Rating von METROPOLE Gestion, entwickelt mit der Université Clermont Auvergne
- Definition eines Anlageuniversums
- Anwendung des Value-Managements auf dieses Anlageuniversum
Beschränkung des Anlageuniversums unter Berücksichtigung von drei nacheinander zu beachtenden Kriterien
Ausschluss der nach unserer Ausschlusspolitik auszuschließenden Unternehmen
Ausschluss der Unternehmen, die auf der Grundlage unseres eigenen Referenzsystems das schlechteste ESG-Rating „Best-in-class / Best effort“ erhalten haben sowie von Unternehmen, die von einer größeren Kontroverse betroffen sind
Auswahl von im Bezug auf ihren industriellen Wert unterbewerteten Unternehmen, wobei wir für jede Branche die Bewertungskriterien verwenden, die auch von den Branchenvertretern selbst zugrunde gelegt werden und in unserer eigenen Datenbank früherer Transaktionen enthalten sind.
Berechnung des inneren Wertes, Bewertung der Kapitalstärke des Unternehmens, Prüfung der außerfinanziellen Streitfragen und Besprechung mit dem Management
360°-Unternehmensanalyse unter Berücksichtigung von 3 Aspekten: Finanzanalyse, außerfinanzielle Analyse und Bilanzanalyse.
Dialog mit der Geschäftsleitung der Unternehmen über diese 3 Aspekte.
Ermittlung einer branchenkonformen Bewertungskennzahl.
Bewertung der ESG-Risiken und -Chancen.
Ausnutzung von Änderungen des Börsenstatus des ausgewählten Wertpapiers, die geeignet sind, die Unterbewertung zu reduzieren
Identifizierung finanzieller und außerfinanzieller Katalysatoren, neuer Streitfragen oder Änderungen des außerfinanziellen Ratings.
Aufnahme von Titeln nach gemeinsamem Beschluss und Gewichtung je nach Bewertungsabschlag und Katalysatoren
Zusammenstellung des Portfolios aus unterbewerteten Wertpapieren mit echtem Wertzuwachspotential, guten Bilanzzahlen und ESG-Werten.
Reine und konzentrierte Portfolios (30 bis 40 Titel).
Strikte Verkaufsdisziplin
Wenn das angestrebte Bewertungsziel des Titels erreicht wird.
Wenn die identifizierten Katalysatoren ausbleiben.
Bei einer erheblichen Verschlechterung des außerfinanziellen Ratings.
Bei Auftreten wesentlicher Streitfragen.
Eine 360°-Analyse des Unternehmens unter Berücksichtigung dreier Aspekte: außerfinanzielle Analyse, Finanzanalyse, Bilanzanalyse.
- Titelauswahl:
- Unternehmen mit sehr überzeugenden außerfinanziellen Argumenten besitzen: Unternehmen mit einem Rating von BBB- oder besser (Investment Grade) können ohne Best Effort-Bedingung ausgewählt werden; Unternehmen mit einem Rating von BB+ oder schlechter können unter der Voraussetzung eines Best Effort-Ratings von mindestens +++ ausgewählt werden; mit CCC geratete Unternehmen sind ausgeschlossen.
- Unterbewertung im Vergleich zu ihrem inneren Wert.
- Finanzielle Solidität im Einklang mit ihrer Tätigkeit und dem Wirtschaftszyklus.
- Unter Berücksichtigung von:
- Außerfinanziellen Katalysatoren: neue Kontroversen oder Änderungen des außerfinanziellen Ratings.
- Finanziellen Katalysatoren.
- Verkauf oder Reduzierung der Gewichtung im Falle von:
- verschlechterten Ergebnissen der außerfinanziellen Analyse (beträchtliche Kontroversen oder verschlechtertes Rating)
- Ausbleiben der Katalysatoren
- geringerer finanzieller Unterbewertung.
Responsible Value management policy
Indem METROPOLE Gestion die Bewertung eines Unternehmens in seiner Gesamtheit berücksichtigt, macht es seinen Responsible Value-Ansatz zum festen Bestandteil seiner Grundprinzipien.
Denn während sich die Analyse der mit den einzelnen Unternehmen verbundenen Risiken und Chancen lange Zeit ausschließlich auf die Finanzanalyse konzentrierte, kann heute angesichts der zunehmenden sozialen, ökologischen und klimatischen Risiken nicht mehr darauf verzichtet werden, diese Kriterien bei der Analyse ebenso zu berücksichtigen wie die rein finanziellen Risiken.
Der Anteil von Responsible Value-Investments beträgt 93,8% des verwalteten Vermögens zum 31.12.2021.
Unsere Responsible Value management policy kann von unseren Anlegern eingesehen werden.
Ausschlusspolitik
METROPOLE Gestion verwendet eine Politik der normativen (Ausschluss von Unternehmen, die bestimmte internationale Standards (chemische Waffen, Antipersonenminen, Verletzung der Prinzipien des Global Compact ...)) nicht einhalten) und sektoralen Ausgrenzung (vollständiger oder teilweiser Ausschluss von Sektoren oder Aktivitäten auf der Grundlage ethischer Erwägungen (Tabak, Glücksspiel, Rüstung, Erwachsenenunterhaltung / Pornografie, Kohle ...)).
Unsere Ausschlusspolitik kann von unseren Anlegern eingesehen werden.
Maßnahmen zur Verhinderung und Überprüfung von Kontroversen
Die im Bezug auf die im Portfolio enthaltenen Unternehmen aufgetretenen Kontroversen werden von METROPOLE Gestion wöchentlich überprüft. Die entsprechenden Informationen werden der ESG-Datenbank von Eikon entnommen und dann von unserem Managementteam analysiert, das die Relevanz dieser Kontroversen bewertet und über die zu ergreifenden Maßnahmen entscheidet.
Unsere Policy of controversies prevention and verification kann von unseren Anlegern eingesehen werden.
Aufnahme der ESG-Kriterien in die Prozesse für das Risikomanagement und die interne Kontrolle
METROPOLE Gestion legt besonderen Wert auf die Kontrolle einer einwandfreien Umsetzung der ESG-Strategie. So werden alle Aspekte des Responsible Value Investings von unserem für Kontrolle und Compliance zuständigen Team überprüft.
Weitere Details unserer Aufnahme der ESG-Kriterien in die Prozesse für das Risikomanagement und die interne Kontrolle können eingesehen werden.