Philosophie
Philosophie - Investmentprozess
Responsible Value-Investing, unsere Anlagephilosophie
METROPOLE Gestion bietet seinen Kunden eine Reihe von Produkten an, die unter strenger Einhaltung eines vom Managementteam systematisch angewandten Prozesses verwaltet werden und auf Grundprinzipien basieren, die die Psychologie von Wertmanagern definieren.
Anlagegrundsätze
Skepsis
- Grundsätzliche Skepsis hinsichtlich der langfristigen Wachstumsaussichten und der Effizienz der Märkte
- Sich vom Gros der Börsenteilnehmer abheben
Geduld und Wachsamkeit
- Vermeidung von Modetrends
- Berücksichtigung der Entwicklungsgeschwindigkeit eines Unternehmens, die nicht unbedingt die der Börse ist: die Welt ändert sich nicht so schnell, wie es die Börse gerne hätte
Teambasiertes Management
- Abschaffung der traditionellen Arbeitsweisen (Zuständigkeit für einzelne Länder und/oder einzelne Sektoren) im Managementteam und Bestärkung im offenen Denken
- Risikokontrolle und disziplinierte Einhaltung des Investmentprozesses: Anlageentscheidungen werden einstimmig getroffen, um möglichst sichere Anlagen vorzunehmen
- Die strenge Disziplin bei den Kauf- und Verkaufsentscheidungen ermöglicht eine Risikominimierung und erhöht die Widerstandsfähigkeit gegenüber externem Druck
- Durch teambasierte Anlageentscheidungen setzen wir den Investmentprozess konsequent für unsere Kunden um
Klare Richtlinien
- Anleger müssen klare Richtlinien befolgen, um sich von der Masse der Börsenteilnehmer mit ihrem übertriebenen und irrationalen oder Herdenverhalten abzuheben
- Diese Richtllinien lassen uns schnell auf eine Unterbewertung die Erreichung des Zielkurses reagieren
Die Einbeziehung der ESG-Kriterien
In die Recherche für alle unsere Aktienfonds beruht auf einer 360°-Unternehmensanalyse (außerfinanzielle Analyse, Finanzanalyse, Bilanzanalyse), deren methodologischer Rahmen ab 2008 im Rahmen einer Partnerschaft mit der Universität Clermont Auvergne entwickelt wurde.
Investmentprozess
METROPOLE Gestion hat einen disziplinierten Investmentprozess entwickelt, der fundierte Anlageentscheidungen ermöglichen und irrationale Elemente weitestgehend ausschalten soll. Dieser Ansatz findet bei der Auswahl von Aktien (Stock-Picking) — einschließlich der Aktien des SRI-Value-Teilfonds — von Anleihen (Bond-Picking) und von Wandelanleihen-Management konsequent Anwendung.